Poomsae – Formenlauf
Der Kampf gegen einen imaginären Gegner
Formenlauf im Taewondo
1) Die ersten acht Formen haben keine eigenen Namen, sondern als Gesamtheit den Namen Taeguk. Die Namen der einzelnen Formen Il Jang bis Pal Jang stellen lediglich eine Nummerierung in sinokoreanischer Zählweise dar. Parallel zu der Taeguk-Schule existiert auch eine Palgue-Schule, ebenfalls mit den Formen Il Jang bis Pal Jang.
2) Ab dem 1. Dan heißen die Formen nicht mehr Taeguk, sondern jede Form hat einen eigenen Namen. Der Oberbegriff für die Formen Taeguk und der in ihrer Gesamtheit als ‚Yudanja‘ bezeichneten einzeln benannten Formen ab dem 1. Dan lautet Poomsae.
Zu diesen Formen gibt es noch die „Vierseitengrundschule“ (Sajojirugi). Auch bekannt als Kreuzformen, die zwei Techniken beinhaltet, welche zu vier Seiten ausgeführt werden.
Diese Techniken sind meist die ersten, die man lernt (Apkubi-araemakki und Momtong-chirugi).
Bezeichnung, Name und Relevanz der Form
Nummer |
Poomsae |
Bedeutung |
Relevant für |
1 |
Il jang |
Himmel und Anfang |
8. Kup |
2 |
I jang |
Fröhlichkeit |
7. Kup |
3 |
Sam jang |
Feuer |
6. Kup |
4 |
Sa jang |
Donner |
5. Kup |
5 |
Oh jang |
Wind |
4. Kup |
6 |
Yuk jang |
Wasser |
3. Kup |
7 |
Chil jang |
Berg |
2. Kup |
8 |
Pal jang |
Erde |
1. Kup |
9 |
Koryo |
koreanische Dynastie |
1. Dan |
10 |
Kumgang |
schönster Berg Koreas |
2. Dan |
11 |
Taebaek |
Gebirge in Korea |
3. Dan |
12 |
Pyongwon |
groß / majestätisch |
4. Dan |
13 |
Sipjin |
Symbol der Langlebigkeit |
4. Dan |
14 |
Jitae |
Erde |
5. Dan |
15 |
Chonkwon |
Himmel |
5. Dan |
16 |
Hansu |
Fließvermögen des Wassers |
6. Dan |
17 |
Ilyeo |
Einheit (spirituel) |
6. Dan |